Was ist ein Quereinsteiger - Ein Artikel auf Ich Unternehmer.
Vielleicht hast Du den Begriff „Quereinsteiger“ schon öfter gehört und Dich gefragt: Was ist ein Quereinsteiger eigentlich genau? Ganz einfach erklärt: Ein Quereinsteiger ist jemand, der in ein neues Berufsfeld einsteigt, ohne die klassische Ausbildung oder das entsprechende Studium in diesem Bereich abgeschlossen zu haben. Stattdessen bringt er Wissen und Fähigkeiten aus einem anderen Beruf mit.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für diesen Weg – sei es aus Neugier, dem Wunsch nach beruflicher Veränderung oder weil der bisherige Beruf nicht mehr erfüllend ist. In diesem Artikel erfährst Du, was es bedeutet, Quereinsteiger zu sein, welche Chancen und Herausforderungen Dich erwarten und warum dieser Weg gerade heute so relevant ist.
Was ist ein Quereinsteiger? Eine klare Definition
Wenn Du Dich fragst: Was ist ein Quereinsteiger?, lautet die Antwort: Ein Quereinsteiger ist jemand, der beruflich „quer einsteigt“ – also nicht über den traditionellen Bildungsweg wie Ausbildung oder Studium in einen Beruf kommt, sondern durch berufliche Erfahrung, Umschulung oder Weiterbildungen in ein neues Feld wechselt.
Beispiele für Quereinsteiger sind etwa Journalisten, die ins Marketing wechseln, Handwerker, die eine Karriere in der IT starten, oder Verwaltungsmitarbeiter, die plötzlich als Lehrer arbeiten. Das verbindende Element ist immer der Wechsel in ein neues Berufsfeld ohne klassische Vorqualifikation.
Warum Quereinstieg heute so gefragt ist
Früher war der berufliche Werdegang meist geradlinig: Ausbildung, Beruf, vielleicht einmal eine Weiterbildung – und das war’s. Doch die moderne Arbeitswelt ist flexibel, dynamisch und ständig im Wandel. Unternehmen suchen heute vermehrt nach Motivation, Praxiserfahrung und Soft Skills, statt stur auf Abschlüsse zu schauen.
Das eröffnet Dir ganz neue Chancen – unabhängig von Deinem Alter oder Deinem bisherigen Berufsweg. Vor allem Branchen wie Pflege, IT, Bildung, Vertrieb oder Erziehung setzen gezielt auf Quereinsteiger, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Die Vorteile eines Quereinstiegs
Wenn Du überlegst, ob der Quereinstieg für Dich infrage kommt, lohnt sich ein Blick auf die positiven Aspekte:
Neue Perspektiven
Du bringst frische Ideen und Erfahrungen mit, die in Deinem neuen Job von großem Wert sein können.
Schneller Einstieg
Oft kannst Du schneller in einen Beruf einsteigen, weil praktische Erfahrung und Lernbereitschaft wichtiger sind als formale Abschlüsse.
Flexibilität
Der Quereinstieg zeigt, dass Du anpassungsfähig bist – ein wichtiger Soft Skill in der modernen Arbeitswelt.
Motivation zählt
Viele Arbeitgeber wissen, dass Quereinsteiger besonders motiviert und lernwillig sind – schließlich hast Du Dich bewusst für diesen neuen Weg entschieden.
Herausforderungen beim Quereinstieg
Natürlich ist der Weg nicht immer leicht. Du solltest Dir bewusst sein, dass der Quereinstieg auch einige Hürden mit sich bringt:
Fehlende Fachkenntnisse
Du musst bereit sein, Dir neues Wissen schnell und eigenständig anzueignen – z.?B. durch Kurse, Zertifikate oder E-Learning.
Skepsis von Arbeitgebern
Manche Unternehmen sind noch zurückhaltend, wenn es um Quereinsteiger geht. Hier ist es Deine Aufgabe, mit Motivation, Persönlichkeit und Praxiserfahrung zu überzeugen.
Einstiegspositionen
Du musst eventuell mit einem niedrigeren Einstiegsgehalt oder einer Junior-Position starten – dafür hast Du aber gute Aufstiegschancen.
Wie Du den Quereinstieg erfolgreich meisterst
Damit Dein Wechsel in ein neues Berufsfeld gelingt, brauchst Du einen klaren Plan. Hier ein paar Tipps, wie Du den Schritt als Quereinsteiger meistern kannst:
Informiere Dich genau über den neuen Beruf. Was sind die Anforderungen? Welche Kenntnisse brauchst Du?
Nutze Weiterbildungen, Online-Kurse oder Bootcamps, um fehlendes Wissen gezielt aufzuholen.
Erstelle einen überzeugenden Lebenslauf, in dem Du Deine übertragbaren Kompetenzen in den Vordergrund stellst. Zeige, wie Deine bisherigen Erfahrungen im neuen Job nützlich sein können.
Netzwerke aktiv, z.?B. über LinkedIn oder Fachforen. Kontakte können Türen öffnen, die eine klassische Bewerbung nicht schafft.
Bereite Dich gut auf Vorstellungsgespräche vor. Erkläre, warum Du Dich für diesen Beruf entschieden hast, und beweise Deine Lernbereitschaft.
Für wen eignet sich der Quereinstieg?
Der Quereinstieg eignet sich für alle, die sich beruflich verändern möchten – unabhängig vom Alter oder bisherigen Werdegang. Besonders profitieren können:
Menschen mit langjähriger Berufserfahrung in einem anderen Bereich
Berufsrückkehrer nach einer längeren Pause
Studienabbrecher oder Personen ohne Ausbildung
Selbstständige, die wieder ins Angestelltenverhältnis wollen
Berufstätige, die mehr Sinn, Erfüllung oder Sicherheit im Job suchen
Wenn Du also spürst, dass Du nicht am richtigen Platz bist, ist der Quereinstieg vielleicht genau das Richtige für Dich.
Fazit: Quereinsteiger – ein mutiger, aber lohnender Schritt
Was ist ein Quereinsteiger? Nun weißt Du: Es ist jemand wie Du, der sich traut, neue Wege zu gehen. Der offen ist für Veränderung, für Weiterentwicklung – und bereit, aus der Komfortzone herauszutreten.
Ein Quereinstieg ist kein Rückschritt. Im Gegenteil: Es kann der Beginn von etwas Großem sein. Wenn Du Deine Stärken kennst, gezielt an Deinen Schwächen arbeitest und den Mut hast, Dich neu zu erfinden, steht Deinem beruflichen Neuanfang nichts im Weg.
Also: Worauf wartest Du noch? Dein neuer Weg wartet schon auf Dich.