Der Golden Circle: Warum „Warum“ wichtiger ist als „Was“
Wenn Du ein Unternehmen führst oder gerade dabei bist, eines zu gründen, wirst Du mit Fragen über Fragen konfrontiert. Doch die wichtigste Frage ist oft nicht die nach dem Produkt oder der Dienstleistung, sondern die nach dem „Warum“.
Genau hier setzt das Modell des Golden Circle an. Der Unternehmensberater und Autor Simon Sinek hat dieses Denkmodell entwickelt, um zu erklären,
warum manche Unternehmen deutlich erfolgreicher sind als andere – obwohl sie ähnliche Produkte anbieten.
Was ist der Golden Circle?
Der Golden Circle besteht aus drei Kreisen, die wie eine Zielscheibe angeordnet sind:
1. Why (Warum) – Der innerste Kreis: Warum existiert Dein Unternehmen? Was ist Dein Antrieb?
2. How (Wie) – Der mittlere Kreis: Wie setzt Du Deine Vision in die Tat um?
3. What (Was) – Der äußere Kreis: Was bietest Du konkret an?
Viele Unternehmen beginnen beim „Was“, gehen dann zum „Wie“ über und vergessen oft das „Warum“. Erfolgreiche Marken jedoch starten beim „Warum“.
Sie kommunizieren ihre tiefere Überzeugung – und genau das schafft Vertrauen und langfristige Kundenbindung.
Warum ist das „Warum“ so wichtig?
Wenn Du nur erklärst, was Du machst (z. B. „Wir verkaufen Software“) und wie Du es machst („mit innovativer Technologie“), erreichst Du damit vor allem rationale Käufer.
Wenn Du aber erklärst, warum Du das tust („Wir glauben, dass Technologie Unternehmen unabhängig und effizient machen kann“), sprichst Du Menschen auf emotionaler Ebene an.
Und genau hier liegt die Stärke des Golden Circle: Es hilft Dir, nicht nur Kunden zu gewinnen, sondern echte Fans und loyale Unterstützer.
Der Golden Circle im Unternehmensalltag
Vielleicht fragst Du Dich jetzt: Wie kann ich den Golden Circle konkret in meinem Unternehmen anwenden?
1. Finde Dein „Warum“
Beginne mit einer intensiven Auseinandersetzung: Warum hast Du Dein Unternehmen gegründet? Was treibt Dich an? Was willst Du in der Welt verändern?
Statt „Ich will Geld verdienen“, solltest Du tiefer gehen. Vielleicht lautet Dein „Warum“: „Ich will kleinen Unternehmen helfen, online sichtbarer zu werden.“ Oder: „Ich glaube daran, dass Bildung frei und zugänglich für alle sein sollte.“
2. Definiere das „Wie“
Welche Werte, Prozesse oder Besonderheiten zeichnen Dich aus? Wie hebst Du Dich vom Wettbewerb ab? Das kann Dein Design sein, Deine Art der Kundenbetreuung oder Deine Technologie.
Beispiel: „Wir setzen auf transparente Kommunikation und persönliche Beratung.“
3. Formuliere klar das „Was“
Erst zum Schluss erklärst Du, was Du konkret machst: Produkte, Dienstleistungen, Angebote. Hier kannst Du ins Detail gehen, aber achte darauf, dass das „Was“ immer auf das „Warum“ und „Wie“ einzahlt.
Beispiel: „Wir bieten ein
Online-Tool, mit dem kleine Unternehmen ihre Social-Media-Präsenz automatisieren können.“
Der Golden Circle als Marketing-Werkzeug
Das Modell eignet sich nicht nur für die Unternehmensstrategie, sondern auch
perfekt fürs Marketing. Wenn Du Deine Website gestaltest, eine Werbekampagne entwickelst oder auf Social Media postest – beginne mit dem Warum. Menschen reagieren stärker auf eine Vision als auf ein reines Verkaufsargument.
Unternehmen wie Apple oder Tesla setzen dieses Prinzip meisterhaft um: Sie verkaufen nicht nur Produkte, sondern Haltungen, Weltanschauungen und Inspiration.
Beispiele erfolgreicher Anwendung
Apple: „We believe in challenging the status quo.“ – Warum
„We make our products beautifully designed and user-friendly.“ – Wie
„We make computers, phones, and digital devices.“ – Was
Patagonia: „We’re in business to save our home planet.“ – Warum
„We use sustainable materials and faire Produktion.“ – Wie
„We sell outdoor gear.“ – Was
Beide Unternehmen verkaufen ähnliche Produkte wie viele andere – aber ihre Kunden identifizieren sich mit der Mission.
So setzt Du den Golden Circle bei Dir um
. Workshop machen: Setze Dich mit Deinem Team zusammen und entwickelt gemeinsam Euer „Warum“.
. Storytelling nutzen: Erzähle in Deiner Kommunikation Geschichten, die Dein „Warum“ deutlich machen.
. Intern leben: Achte darauf, dass auch Deine Mitarbeiter Dein „Warum“ kennen und mittragen.
. Extern zeigen: Deine Website, Dein Branding und Deine Texte sollten das „Warum“ konsequent widerspiegeln.
Fazit: Der Golden Circle als Fundament für nachhaltigen Erfolg
Der Golden Circle ist mehr als nur ein nettes Modell – er ist eine Philosophie. Wenn Du mit Deinem Unternehmen langfristig erfolgreich sein willst, solltest Du nicht nur auf Deine Produkte und Preise achten, sondern auf die emotionale Verbindung zu Deinen Kunden.
Beginne mit dem Warum, mache es ehrlich und authentisch – und Du wirst erleben, wie viel nachhaltiger Deine Marke wächst.